Wenn harter Stein auf flüssige Schönheit trifft: Das Geheimnis der "flüssigen Marmor"-Technik. Die Steinbearbeitung hat sich stark weiterentwickelt. Aus einem einst starren, traditionellen Handwerk ist mittlerweile etwas fast schon Science-Fiction-artiges geworden – dank CNC-Technologie, Präzisionswerkzeugen und wirklich beeindruckender...
Teilen
Der Steinbearbeitungsbereich hat einen langen Weg zurückgelegt. Was einst ein starrer, traditioneller Handwerksberuf war, hat sich mittlerweile in etwas beinahe Sci-Fi-artiges verwandelt – dank CNC-Technologie, präziser Werkzeuge und erheblichen künstlerischen Fähigkeiten. Und eines der coolesten Ergebnisse? Marmor, der so aussieht, als würde er schmelzen.
Ja, Sie haben richtig gelesen. Marmor – eines der härtesten und zeitlosesten Materialien überhaupt – kann nun den Fluss einer Flüssigkeit nachahmen. Künstler und Fabrikateure erreichen diesen unglaublichen Effekt durch eine Kombination aus linearem Sägen, CNC-Fräsen und sorgfältigem Handpolieren, wodurch kalter Stein zu scheinbar gefrorener Bewegung wird.
Wände/Böden: Großformatige Flüssig-Marmorfliesen oder maßgeschneiderte Paneele zur Steigerung des künstlerischen Raumappeals.
Möbel: Oberflächen von Couchtischen, Esstischen usw. mit flüssigen Marmor-Mustern in Kombination mit Acryl- oder Metallbasen, um einen "schwebenden" Effekt zu erzeugen.
In einer Welt, in der das Design oft dem Schlanken und Digitalen zugeneigt ist, bringt uns Flüssiger Marmor zurück zum Taktilen, zum Organischen – aber mit einem Twist. Es ist nicht nur Stein; es ist Stein, der von etwas anderem träumt.